Warum Diäten scheitern und wie intuitive Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit helfen können
In der heutigen Zeit werden Diäten oft als schnelle Lösung für Gewichtsverlust und bessere Gesundheit angepriesen. Doch sind sie wirklich effektiv? Und was passiert, wenn wir uns stattdessen auf intuitive Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit konzentrieren?
Warum Diäten oft scheitern
Diäten versprechen schnelle Ergebnisse, setzen jedoch häufig auf Einschränkungen, Verbote und ein ständiges Gefühl des Verzichts. Studien zeigen, dass bis zu 95% der Menschen, die eine Diät machen, langfristig scheitern und oft sogar mehr Gewicht zunehmen, als sie zuvor verloren haben. Dieser Zyklus, bekannt als Jo-Jo-Effekt, kann nicht nur frustrierend sein, sondern auch langfristig schädlich für die körperliche und psychische Gesundheit.
Individualität und das positive Körpergefühl ab 30
Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf Nahrung, Bewegung und Stress. Ab dem Alter von 30 Jahren beginnen sich unsere Stoffwechsel und Lebensstile oft zu ändern. Ein universeller Ansatz funktioniert oft nicht; stattdessen brauchen wir individuelle Lösungen, die auf unsere einzigartigen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Veränderungen der Hormone ab 30
Mit zunehmendem Alter erleben viele Menschen eine Verschiebung in ihren Hormonen, die Auswirkungen auf den Stoffwechsel und das Körpergefühl haben kann. Ein verändertes Hormonprofil kann dazu führen, dass traditionelle Diäten weniger wirksam sind und alternative Ansätze wie intuitive Ernährung und achtsame Bewegung wichtiger werden.
Intuitive Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit als Schlüssel
Statt uns auf starre Diätpläne zu verlassen, können wir durch intuitive Ernährung lernen, auf die Bedürfnisse unseres Körpers zu hören. Das bedeutet, sich wieder mit dem Essen zu verbinden, auf unsere Sättigungssignale zu achten und uns zu erlauben, Nahrungsmittel zu genießen, die uns guttun.
Bewegung sollte Freude bereiten und nicht als Strafe für gegessene Kalorien empfunden werden. Indem wir Aktivitäten wählen, die uns Spaß machen und unseren Körper stärken, integrieren wir Bewegung in unseren Alltag auf nachhaltige Weise.
Achtsamkeit hilft uns, bewusster zu leben und Stress abzubauen, der oft zu ungesunden Essgewohnheiten führt. Durch Achtsamkeit lernen wir, uns selbst und unsere Bedürfnisse besser zu verstehen und uns selbst mit Mitgefühl zu behandeln.
Die Goodies des Mini-Kurses von Misava
Neben einem fundierten Kurskonzept bietet der Mini-Kurs von Misava - ganzheitliche Diätassistentin mit dem Fokus auf Intuition und Genuss - exklusive Goodies, um deine Reise zu einem positiven Körpergefühl zu unterstützen:
Alle Buchungen erhalten das Kartenset "Zyklus" (Wert: 24,90€) nach Hause geliefert und nehmen automatisch an der monatlichen Verlosung teil für eine 60-minütige 1:1 Online-Session (Wert: 120€) sowie je eine von drei 30-minütigen 1:1 Online-Sessions (Wert je 60€) mit Misava.
Investiere in dein Wohlbefinden
Wenn du daran interessiert bist, einen neuen Weg zu einem positiven Körpergefühl und einer gesunden Beziehung zu Essen und Bewegung zu finden, dann lade ich dich ein, den Mini-Kurs von Misava zu erkunden. Misava bietet einen Mini-Kurs an, der genau auf diese Prinzipien von intuitiver Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit basiert.
Unser Kurs hilft dir, eine gesunde Beziehung zum Essen zu entwickeln, Stress zu reduzieren und ein ausgeglichenes Leben mit Bewegung und Achtsamkeit zu führen. Wir erkunden die Veränderungen deines Körpers ab 30+ und unterstützen dich auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden. Fördere positives Körpergefühl und Selbstakzeptanz – ohne Diäten und Verzicht. Misava Macamo ist ganzheitliche Diätassistentin mit Fokus auf Frauengesundheit. Finde zurück zu intuitiver Ernährung und melde dich jetzt an!
Quellen:
1. STUNKARD A, McLAREN-HUME M. The results of treatment for obesity: a review of the literature and report of a series. AMA Arch Intern Med. 1959 Jan;103(1):79-85. doi: 10.1001/archinte.1959.00270010085011. PMID: 13605305. Zugriffsdatum: 16.Juni 2024
2. National Institutes of Health. "Why diets fail." URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26679713/, Zugriffsdatum: 16. Juni 2024.
3. Polivy, J., & Herman, C. P. (1985). Dieting and binging: A causal analysis. American Psychologist, 40(2), 193–201. https://doi.org/10.1037/0003-066X.40.2.193, Zugriffsdatum: 16. Juni 2024.
4. Mayo Clinic. "Weight loss: Strategies for success." URL: https://www.mayoclinic.org/weight-loss-strategies-for-success, Zugriffsdatum: 16. Juni 2024.