Der weibliche Zyklus erklärt
Der Menstruationszyklus, gesteuert von Hormonen, variiert normalerweise zwischen 24 und 38 Tagen. Wenige haben den klassischen 28-Tage-Zyklus. Verschiedene Phasen, von der Menstruation bis zur Lutealphase, kennzeichnen den Zyklus. Das Gehirn, vor allem Hypothalamus und Hypophyse, spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Menstruationsphase: Zyklusbeginn
Die Gebärmutterschleimhaut baut sich auf, um eine befruchtete Eizelle aufzunehmen. Fehlt diese, fallen Östrogen und Progesteron ab, die Schleimhaut stößt ab, und die Periode beginnt.
Follikelphase: Vorbereitung des Körpers
Der Körper bereitet sich auf eine mögliche Schwangerschaft vor. FSH stimuliert die Follikelbildung, und Östrogen baut die Gebärmutterschleimhaut auf.
Ovulationsphase: Freisetzung der Eizelle
Der Eisprung erfolgt, wenn LH ausgeschüttet wird und der Follikel platzt. Die Eizelle wird freigesetzt und kann für 12 Stunden befruchtet werden.
Lutealphase: Schwangerschaftsvorbereitung
Nach dem Eisprung wird der Follikel zum Gelbkörper, der Progesteron produziert. Bei fehlender Befruchtung geht der Gelbkörper zurück, die Hormone fallen, und die Menstruation beginnt.
PMS (Prämenstruelles Syndrom): Herausforderungen vor der Menstruation
Die Lutealphase bringt oft das prämenstruelle Syndrom (PMS) mit sich, das verschiedene Symptome wie Stimmungsschwankungen, Schmerzen und Schlafstörungen umfassen kann.
Warum ist das Thema Ernährung und Hormone wichtig?
Die Verbindung zwischen Ernährung und Hormonen beeinflusst die Gesundheit, von der Stimmung bis zur Haut. Individuelle Faktoren wie Stress, Ernährung und Schlaf können den Zyklus beeinflussen. Es ist entscheidend, diesen Zusammenhang zu verstehen, um das Wohlbefinden zu fördern.
Ernährung und Hormone sind individuell
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Ernährung und hormonelle Veränderungen. Daher ist es wichtig, die eigene Individualität zu berücksichtigen und die richtigen Ansätze für eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Hormonhaushalt zu finden.
Das Kartenset "Zyklus" für deine individuelle Begleitung!
Entdecke unser Kartenset “Zyklus”! Mit 28 Karten lernst du - neben Hintergrundinfos - durch tägliche Impulse aus Ernährung, Bewegung & Achtsamkeit deinen Zyklus besser kennen. Endlich wirst du verstehen, was dir in welcher Zyklusphase gut tut. Als Bonus gibt es vier Partner*innen-Karten!
Quellen:
McLaughlin, J. E. (2022). Menstruationszyklus—Gesundheitsprobleme von Frauen. MSD Manual Ausgabe für Patienten. Abgerufen 16. November 2023, von https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/gesundheitsprobleme-von-frauen/das-weibliche-fortpflanzungssystem/menstruationszyklus Mändle, C., Opitz-Kreuter, S., & Bosch, A. (Hrsg.). (2020). Das Hebammenbuch: Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe (6. Auflage). Schattauer.
Chavez-MacGregor, M., van Gils, C.H., van der Schouw, Y.T. et al. Lifetime cumulative number of menstrual cycles and serum sex hormone levels in postmenopausal women. Breast Cancer Res Treat 108, 101–112 (2008). https://doi.org/10.1007/s10549-007-9574-z